24/7-Erreichbarkeit

Ihr direkter Kontakt

Veranstaltungssicherheit: Neue Standards und Best Practices nach der Pandemie

Die COVID-19-Pandemie hat die Veranstaltungsbranche vor beispiellose Herausforderungen gestellt. Mit der schrittweisen Rückkehr zu Präsenzveranstaltungen stehen Sicherheitsverantwortliche vor der Aufgabe, neue Standards zu implementieren, die sowohl traditionelle Sicherheitsaspekte als auch gesundheitliche Schutzmaßnahmen berücksichtigen.

Erweiterte Risikobewertung

Traditionelle Risikobewertungen konzentrierten sich auf physische Bedrohungen wie Feuer, Panik oder terroristische Anschläge. Die Pandemie hat jedoch gezeigt, dass gesundheitliche Risiken ebenfalls eine erhebliche Gefahr darstellen können. Daher müssen Risikobewertungen nun auch Faktoren wie Infektionsrisiken, Belüftungssysteme und Hygienemaßnahmen berücksichtigen.

Implementierung von Hygienekonzepten

Ein umfassendes Hygienekonzept ist unerlässlich für die Durchführung sicherer Veranstaltungen:

  • Desinfektionsstationen: Strategisch platzierte Stationen ermöglichen es den Teilnehmern, regelmäßig ihre Hände zu desinfizieren.
  • Kontaktlose Technologien: Der Einsatz von kontaktlosen Tickets, Zahlungen und Zugangskontrollen reduziert physische Berührungspunkte und minimiert so das Infektionsrisiko.
  • Belüftung: Moderne Belüftungssysteme mit HEPA-Filtern sorgen für eine kontinuierliche Frischluftzufuhr und reduzieren die Konzentration von Aerosolen in Innenräumen.

Schulung des Personals

Das Sicherheitspersonal muss in den neuen Standards geschult werden. Neben traditionellen Sicherheitsprotokollen sollten sie mit Hygienemaßnahmen, Notfallplänen für gesundheitliche Vorfälle und der Kommunikation von Schutzmaßnahmen vertraut sein. Regelmäßige Schulungen und Übungen stellen sicher, dass das Personal auf verschiedene Szenarien vorbereitet ist.

Kommunikation mit den Teilnehmern

Transparente Kommunikation ist entscheidend, um das Vertrauen der Teilnehmer zu gewinnen. Informationen über geltende Sicherheits- und Hygienemaßnahmen sollten im Vorfeld der Veranstaltung klar kommuniziert werden. Vor Ort unterstützen Beschilderungen und Durchsagen die Einhaltung der Maßnahmen.

Zukunft der Veranstaltungssicherheit

Die Pandemie hat gezeigt, dass Flexibilität und Anpassungsfähigkeit entscheidend sind. Zukünftige Sicherheitskonzepte müssen dynamisch gestaltet sein, um auf neue Bedrohungen reagieren zu können. Die Integration von Gesundheitsaspekten in die Veranstaltungssicherheit wird langfristig Bestand haben und die Branche nachhaltig prägen.